Fachärztin / Facharzt (w/m/d)

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen

Deutschland

Fachärztin / Facharzt (w/m/d)
für die Neurologische Klinik und die Zentrale Notaufnahme in Voll- oder Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in der Zentralen Notaufnahme oder auf unserer internistisch-neurologischen Intensivstation eine/-n motivierte/-n Kollegin/Kollegen, die/der ein klinisches und wissenschaftliches Interesse an der Akut- und Intensivneurologie hat und den Erwerb der Zusatzbezeichnung(-en) Klinische Akut- und Notfallmedizin und/oder Intensivmedizin anstrebt.

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) betreut ca. 30.000 Patientinnen und Patienten jährlich und wird aktuell umstrukturiert. Die ZNA erfüllt die Kriterien der Notfallversorgungsstufe II nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses. Sie verfügt über 20 Behandlungsplätze, zwei Schockraumplätze und eine Notaufnahmestation mit 12 Betten. Schwerpunkte sind die Akutversorgung in der ZNA inkl. Schockraumversorgung sowie Point Of Care Diagnostik und Sonografie.

Die Intensivstation umfasst 21 Betten. Die Betreuung erfolgt durch fachspezifische Teams, die interprofessionell zusammenarbeiten. Schwerpunkte neurologisch sind das invasive Neuromonitoring, Beatmungsmedizin, das hämodynamische Monitoring, Ernährung von Intensivpatientinnen und -patienten, Analgosedierung und Delirmanagement, Nierenersatztherapie, Atemwegsmanagement und Point of Care Sonografie (ZNS, Thorax, Herz, Abdomen, ECD/ TCD). Es erfolgt die Ausbildung zur Anlage von zentralvenösen und arteriellen Kathetern, Shaldon-Kathetern, PiCCO-Kathetern, Thoraxdrainagen, EVD- und ICP-Sonden sowie Tracheotomien.

Wissenschaftlich wird die Durchführung (eigener) klinischer Studien gefördert. Darüber hinaus bieten wir im Hertie-Institut für klinische Hirnforschung gemeinsam mit zahlreichen anderen Institutionen (Zentrum für integrative Neurowissenschaften (CIN, Exzellenzcluster), Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Max-Planck-Institute und neurowissenschaftlichen Graduiertenschulen) ein einzigartiges, breit angelegtes neurowissenschaftliches Umfeld, das den wissenschaftlichen Nachwuchs besonders fördert und zahlreiche Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung bietet.

Ihre Vorteile bei uns:

  • Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
  • Bezuschussung des Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Mitarbeiterangebotsplattformen
  • Strukturierte Onboarding‐Phase, klinikumseigenen Akademie zum Ausbau der Fach‐, Sozial‐ und Methodenkompetenz
  • Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote

Wir wenden den Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ä) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

Kontakt bei Fragen:
Frau Dr. Annerose Mengel
07071 29-85354
annerose.mengel@med.uni-tuebingen.de

Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Wir freuen uns auf die Bewerbung an Prof. Dr. Ulf Ziemann
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 2772.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf MedizinischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Asklepios Kliniken

Hochgebirgsklinik Davos

Johanniter Krankenhaus

Kantonsspital Graubünden

Klinikum Wels-Grieskirchen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Österreich

Luisenhospital Aachen

Spital Bulach

Universitätsklinikum Dusseldorf

Universitätsklinikum Freiburg

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Universitätsklinikum Leipzig