Als Teil des Zentrums für Innere Medizin versorgen wir Patient:innen mit psychosomatischen Erkrankungen ambulant, konsiliarisch, teilstationär sowie stationär. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patient:innen mitsomatoformen und funktionellen Störungen, psychischen Störungen bei somatischer Krankheit und Essstörungen. Unsere Klinik betreibt zudem mit Förderung von DFG, BMBF, Innovationsfond u.a. methoden- und anwendungsorientierte Forschung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Es bestehen exzellente Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Die Weiterbildungsberechtigung für das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie liegt vor, Möglichkeiten zur Promotion oder Habilitation sind gegeben.
Diese Position ist in Vollzeit (50% Klinik / 50% Forschung) zum 01.02.2024 zu besetzen und beinhaltet die Teilnahme am Clinician Scientist Programm des UKE. Die Position ist vorerst befristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen gemäß der Projektlaufzeit eine Verlängerung wird anvisiert.
Ziel des Clinician Scientist Programms ist es, forschungsinteressierten jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zu bieten, parallel zu ihrer klinischen Qualifikation zum Facharzt ein eigenständiges, von Mentoren-begleitetes Forschungsprojekt zu verfolgen und zur Habilitation zu führen. Die Programmteilnehmer:innen werden zu 50% von ihrer entsprechenden Klinik für die wissenschaftliche Tätigkeit freigestellt und erhalten im Rahmen eines begleitenden, strukturierten Ausbildungsprogramms die Möglichkeit, umfangreiche methodische Kompetenzen und wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Die Teilnehmer:innen absolvieren in Folge eine erweiterte berufliche Zusatzausbildung, die sie für zukünftige anspruchsvolle Aufgaben in der patienten- und grundlagenorientierten Forschung qualifiziert.
UKE - Forschung & Translation - Clinician Scientist Programm
Wissenschaftliches Projekt:
Aufgaben im Projekt:
Klinische Tätigkeit:
Ihre Ansprechpersonen: Für alle Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Dr. Anne Toussaint (Projektleitung SOMACROSS P5): a.toussaint@uke.de und Dr. Siobhan Loeper (leitende Oberärztin): s.loeper@uke.de
Bewerbungen sollten bitte über das digitale Bewerbungsformular eingereicht werden.
Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt
Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf MedizinischeStellen.com