Arzt/in für Psychologie

Universitätsklinikum Hamburg

Deutschland

Gemeinsam besser. Fürs Leben.   

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 14.900 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
 
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
 
Willkommen im UKE.

Arzt/in für Psychologe/Psychologin

  • Job-ID: J000001650
  • Art der Anstellung: Befristet
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Bewerben bis: 04.12.2023
  • Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Innere Medizin
  • Tätigkeitsbereich: Ärztlicher Dienst
  • Bereich: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Das macht die Position aus

Als Teil des Zentrums für Innere Medizin versorgen wir Patient:innen mit psychosomatischen Erkrankungen ambulant, konsiliarisch, teilstationär sowie stationär. Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Patient:innen mitsomatoformen und funktionellen Störungen, psychischen Stö­rungen bei somatischer Krankheit und Essstörungen. Unsere Klinik betreibt zudem mit För­derung von DFG, BMBF, Innovationsfond u.a. methoden- und anwendungsorientierte For­schung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Es bestehen exzellente Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Patientenversorgung, Forschung und Lehre. Die Wei­terbildungsberechtigung für das Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie liegt vor, Möglichkeiten zur Promotion oder Habilitation sind gegeben.


UKE - Psychosomatik am UKE


Diese Position ist in Vollzeit (50% Klinik / 50% Forschung) zum 01.02.2024 zu besetzen und beinhaltet die Teilnahme am Clinician Scientist Programm des UKE. Die Position ist vorerst be­fristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen gemäß der Projektlaufzeit eine Verlängerung wird anvi­siert.
Ziel des Clinician Scientist Programms ist es, forschungsinteressierten jungen Ärztinnen und Ärz­ten die Möglichkeit zu bieten, parallel zu ihrer klinischen Qualifikation zum Facharzt ein eigen­ständiges, von Mentoren-begleitetes Forschungsprojekt zu verfolgen und zur Habilitation zu füh­ren. Die Programmteilnehmer:innen werden zu 50% von ihrer entsprechenden Klinik für die wis­senschaftliche Tätigkeit freigestellt und erhalten im Rahmen eines begleitenden, strukturierten Ausbildungsprogramms die Möglichkeit, umfangreiche methodische Kompetenzen und wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Die Teilnehmer:innen absolvieren in Folge eine erweiterte berufliche Zusatzausbildung, die sie für zukünftige anspruchsvolle Aufgaben in der patienten- und grundlagenorientierten Forschung qualifiziert.

UKE - Forschung & Translation - Clinician Scientist Programm 

Wissenschaftliches Projekt:

  • Die Forschungsgruppe SOMACROSS (Persistent Somatic Symptoms Across Diseases: From Risk Factors to Modification) untersucht in 7 Einzelprojekten bei verschiedenen Erkran­kungen, welche Risikofaktoren und Mechanismen dazu führen, dass kurzfristig entstandene Körperbeschwerden chronisch werden.
  • Ziel ist, anhaltende Körperbeschwerden früh zu erkennen, gezielt zu behandeln und Konzepte für die Prävention zu entwickeln.
  • SOMACROSS bietet Bewerber:innen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizie­rung, zur Entwicklung vertiefter Kenntnisse in der Forschung zu anhaltenden Körperbe­schwerden sowie zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team renommier­ter Wissenschaftler:innen. 

 

Aufgaben im Projekt: 

  • Sie unterstützen in einem interdisziplinären Team die Forschungsarbeiten im SOMACROSS Projekt 5 und führen eine empirische Studie zu modifizierbaren Einflussfaktoren für anhal­tende Körperbeschwerden bei Somatischer Belastungsstörung durch.
  • Sie bringen Ihre ärztliche oder psychologische Kompetenz ein und leisten einen Beitrag zur Erforschung der biopsychosozialen Einflussfaktoren auf die Entstehung und Chronifizierung somatischer Symptome
  • Zu Ihren Aufgaben gehören die Patient:innenrekrutierungin der psychosomatischen Ambu­lanz des UKE, die Untersuchung der Patient innen, sowie die Mitarbeit an Berichterstattung und Publikation der Studienergebnisse. 

 

Klinische Tätigkeit: 

  • Ärztliche oder psychologische Tätigkeit zunächst in unserer psychosomatischen Ambulanz und im Konsildienst
  • Patientinnenversorgung nach einem integrativen psychotherapeutischen Konzept in einem multiprofessionellen Team mit störungsspezifischen therapeutischen Modulen für Essstörun­gen, somatoforme und Schmerzstörung, somatopsychische Komorbidität, Angst- und de- pressive Störungen
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Abteilung mit internistisch-psychosomatischen und psychotherapeutischen Schwerpunkten   
  • Mitwirkung an der universitären Lehre 

Darauf freuen wir uns

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie, ggf. Facharztweiterbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psy­chotherapie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Psychologische Psychotherapie; oder an­dere.
  • Die Bewerber:innen sollten motiviert sein, im Bereich anhaltender Körperbeschwerden zu forschen, selbstständig und strukturiert zu arbeiten und in einem multidisziplinären Konsor­tium mitzuarbeiten.
  • Vorteilhaft sind Erfahrungen und Kenntnisse in der Versorgung psychosomatisch, psychisch oder komplex internistisch erkrankter Patientinnen.
  • Soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeiten und ein wertschätzender Umgang mit Pati­ent innen, Angehörigen, Mitarbeitenden und Netzwerkpartnern sind eine wichtige Vorausset­zung. 

 

Ihre Ansprechpersonen: Für alle Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Dr. Anne Toussaint (Projektleitung SOMACROSS P5): a.toussaint@uke.de und Dr. Siobhan Loeper (leitende Oberärztin): s.loeper@uke.de 
Bewerbungen sollten bitte über das digitale Bewerbungsformular eingereicht werden.

Immunitätsstatus

Beachten Sie bitte, dass eine Einstellung nur möglich ist, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies müssen Sie vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachweisen.

Das bieten wir

  • Geregelte Bezahlung nach TV-Ärzte/VKA; attraktive betriebliche Altersvorsorge und verschiedene Mitarbeitendenrabatte
  • 30/31 Tage Urlaub; Möglichkeit zum Sonderurlaub und Sabbatical
  • Zentrale Lage: Unsere Klinik liegt zentral am schönen Eppendorfer Park
  • Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket  und Dr. Bike Fahrradservice
  • Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander und offener Wissensaustausch im Team; strukturierte Einarbeitung
  • Möglichkeit, im Rahmen unseres Mitarbeitendenprogramms aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln
  • Umfangreiche Fortbildungsprogramme (UKE-Akademie für Bildung und Karriere)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Gesunde und abwechslungsreiche Mittagspause: Zusätzlich zu unserer Kantine gibt es nur wenige Schritte entfernt noch eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten, beispielsweise die „Health Kitchen“ Cafés und Bistros, sowie weitere Imbisse, Bäcker, einen Supermarkt etc.

Über uns

Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.


> Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren.


Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf MedizinischeStellen.com

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Asklepios Kliniken

Hochgebirgsklinik Davos

Johanniter Krankenhaus

Kantonsspital Graubünden

Klinikum Wels-Grieskirchen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Österreich

Luisenhospital Aachen

Spital Bulach

Universitätsklinikum Dusseldorf

Universitätsklinikum Freiburg

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Universitätsklinikum Leipzig